Home
Page
Photo
Album
Favorite
Links
klass.synchron
Massage
Neuigkeiten
Heilkräuter
Notfallhilfe
|
A | B | C
| D | E | F
| G | H | I
| J | K | L
| M | N | O
| P | Q | R
| S | T | U
| V | W | X
| Y | Z
Nach Krankheitsbildern alphabetisch sortiert!
A
Appetitlosigkeit:
Bitterwurz:
Tee:1/2 Teelöffelzerkleinerte Wurzel auf 1 Tasse
Wasser, 2 Minuten kochen, ziehen Lassen, 2x täglich
1 Tasse.Als Tinktur 20-30 Tropfen in 1/2 Glas Wasser vor
den Mahlzeiten.
Arterienverkalkung
Knoblauch frische
Pflanze: frische
Knoblauchzehen kleinschneiden oder zerquetschen.Auf Brot
oder in lauwarmer Milch nehmen.Mehrmals täglich eine
Zehe über mehrere Wochen oder Monate hinweg.Als
Tinktur 20 Tropfen in Wasser, 3 x
täglich.
Mistel:Tee,
Kaltauszug2-3 Teelöffel frische oder getrocknete
zerkleinerte Mistelzweige mit 1 Tasse kaltem Wasser
übergießen.8 Stunden stehen
lassen.Morgens und abends 1 Tasse, mehrere Wochen oder
Monate lang.
Asthma
Alant:Tee
Kaltauszug 1-2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1
Tasse kaltem Wasser übergießen 8-12
Stunden stehen lassen,sehr warm mit Honig
gesüßt , in kleinen Schlucken trinken.2 x
täglich 1 Tasse
Augenlidentzündung
Kamille:Kompresse
1 Eßlöffel Blüten mit 1/2 Liter kochendem
Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen
lassen.Lauwarme Kompresse (Watte,Gaze) auf die Augen
legen.10-15 Minuten einwirken lassen.Mehrmals
täglich wiederholen.Beim Gerstenkorn werden
heiße Kompressen angewandt.
B
Blähungen
Fenchel/Kümmel:
Tee Aufguß:
1Teelöffel Fenchelsamen leicht zerquetschen, mit 1
Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen
lassen, 2 x täglich 1 Tasse.
Mischung:
Aufguß: zu gleichen Teilen
Kümmelsamen,
Fenchelsamen
und
Pfefferminzblätter,
1-2 Teelöffel mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, ziehen lassen, 2x täglich 1
Tasse
Blutdruck,
erhöhter
Weißdorn: Tee,
Aufguß: 2Teelöffel Blüten und
Blätter zu gleichen Teilen, mit 1 Tasse kochendem
Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen,2
-3 täglich eine Tasse.
Blutdruck, zu
niedriger
Rosmarin:
Tee, Aufguß: 1 Teelöffel frische oder
getrocknete Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, ziehen lassen, 2 Tassen
tagsüber.
Bad, 1 Handvoll (50g)
Blätter mit 1/2 l kochendem Wasser
übergießen, 20 Minuten ziehen lassen,
abgesiebte Flüssigkeit dem Badewasser
zufügen.Temperatur 34-36 °, Badedauer 10
Minuten.
Bronchitis
Huflattich:
Tee, Aufguß: 1- 2 Teelöffel Blüten
und/oder Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, ziehen lassen.3-4 mal täglich
eine Tasse, mit Honig gesüßt und
möglichst warm.
Moos,isländisches:
Tee, Abkochung: 1 Teelöffel zerkleinerte Flechten
auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 3 Minuten kochen, 10
Minuten ziehen lassen.Morgens und abends eine
Tasse.
Veilchen
wohlriechendes: Tee,
Abkochung: 1
Teelöffel
Wurzel auf 1 Tasse
Wasser, kalt aufsetzen, 2-3 Minuten kochen, 10 Minuten
ziehen lassen.
Aufguß:2 Teelöffel
Blätter
und
Blüten
mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen,
ziehen lassen. 2 x täglich 1 Tasse warm mit Honig
gesüßt.
C
D
Durchfall
Blutwurz:
Tee, Abkochung: 2-3 Teelöffel Wurzel auf 1 Tasse
Wasser 5- 10 MInuten kochen, mehrmals täglich 1
Tasse.
Pulver, 1- 2 Messerspitzen
pulverisierte Wurzel in Wasser, Rotwein oder
Pfefferminztee.
Frauenmantel:
Tee, Abkochung: 1-2 Teelöffel Blätter oder
Kraut mit 1 Tasse Wasser 2 Minuten kochen, ziehen
lassen,3 x täglich eine Tasse.
Johannisbeere
schwarze: Saft,
Ungesüßter Saft aus frischen Beeren, 3-4
täglich ein Glas.
E
Ekzeme
Klette:
Umschlag, 1 Eßlöffel zerkleinerte Wurzel auf
1/2 Liter Wasser, 1 minute kochen, 30 Minuten ziehen
lassen, abkühlen lassen, feuchte, lockere
Umschläge machen.3x täglich 1-2 Stunden
lang.
Salbe: Preßsaft aus
frischen Wurzel mit ungesalzenem Schweinefett oder
Vaseline gut verrühren.Mehrmals täglich auf die
befallenen Hautpartien auftragen.
Ringelblume:
Umschläge, Aufguß: 2 Eßlöffel
frische oder getrocknete Blüten oder Blüten und
Blätter mit 1/2 liter kochendem Wasser
übergießen, 20 Minuten ziehen
lassen.
Erkältung
Holunder:
Tee Aufguß: 2 Teelöffel getrocknete oder
frische Blüten mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, 10 Minuten ziehen lassen,
heiß trinken, 2x täglich eine
Tasse.
Saft:Frische Beeren mit Wasser
kurz kochen, auspressen, zum Aufbewahren mit Honig und
Zucker (1 Teil auf 10 Teile Saft) aufkochen.2x
täglich ein Glas mit heißem Wasser
verdünnt.
Nach einem heißen Bad 2
Tassen Holunderblütentee oder 2 Gläser
verdünnten Holundersaft sehr heiß in kleinen
Schlucken trinken.
Linde:
Tee, Aufguß: 1 Teelöffel frische oder
getrocknete Blüten mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, sehr
warm in kleinen Schlucken trinken.2-3 mal täglich 1
Tasse.
Teemischung:
Aufguß zu
gleichen Teilen Linden-, Holunder- und
Kamillenblüten, 1 Teelöffel der mischung mit 1
Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen
lassen, sehr warm und schluckweise trinken, 2x
täglich eine Tasse.
F
Fieber
Mädesüß:
Tee, Aufguß: 2 Teelöffel Blüten oder
Krautt mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, ziehen lassen,2 x täglich 1
Tasse
Weide:
Tee, Abkochung: 1 Teelöffel getrocknete Rinde auf1
Tasse Wasser, kurz kochen, 15 Minuten ziehen lassen, 2 x
täglich 1 Tasse.
Holundersaft:Wirkt
besonders gut bei Kleinkindern als fiebersenkendes
Mittel.
G
Gallenbeschwerden
weißer
Andorn: Tee,
Aufguß: 2 Teelöffel Kraut auf 1 Tasse Wasser,
kalt aufsetzen, bis zum Kochen erhitzen, 10-15 Minuten
ziehen lassen, 2-3 mal täglich 1 Tasse.
H
Halsentzündung
Lein:
Gurgeln,Kaltauszug:
1Teelöffel Leinsamen auf 1 Tasse kaltes Wasser, 8
Stunden stehen lassen, anwärmen, möglichst
häufig gurgeln.
Salbei:
Gurgeln, Aufguß:2 Eßlöffel Blätter
mit 1/2 liter kaltem Wasser bis zum Sieden erhitzen.10
Minuten zugedeckt ziehen lassen.Mit warmen Tee,
möglichst häufig gurgeln.
Husten
Anis:
Tee, Aufguß: 1-2 Teelöffel Samen, leicht
quetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen.15 Minuten zugedeckt ziehen
lassen.Möglichst warm rtrinken.2-3 mal täglich
1 Tasse.
Spitzwegerich : Tee,
Aufguß 2 Teelöffel Blätter oder Kraut mit
1 Tasse heißem Wasser übergießen, 10- 15
Minuten zugedeckt ziehen lassen, 2-3 Tasssen
täglich, warm und mit Honig
gesüßt.
Sirup:Frisches Kraut oder
Blätter zerkleinern, auspressen, Saft mit der
gleichen Menge Honig oder braunem Zucker 20 Minuten
kochen.2-3 mal täglich einen
Eßlöffel.Besonders geeignet für
Kinder.
Thymian:
Tee,Aufguß: 1-2 Teelöffel Blätter oder
Kraut (frisch oder getrocknet) mit 1 Tasse kochendem
Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen
lassen.3 x täglich 1 Tasse.
Bad:Aufguß: 4
Eßlöffel Blätter oder Kraut mit 1 Liter
kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen
lassen, abgesiebte Flüssigkeit dem Badewasser
zusetzen, Badetemperatur 38°, Dauer 10-15
Minuten.Dampf tief einatmen.
I
Ischias
Johanniskraut:
Einreibung Öl: 1
Handvoll frisch gepflückte Blüten, oder
Blüten und Blätter mit etwas Oliven- oder
Sonnenblumenöl zerquetschen, in
Glasgefäß, mit der 3-4fachen Menge Öl
übergießen.Gut verschließen.14 Tage in
der Sonne stehen lassen.Mehrmals täglich
schütteln.Abfiltern.Auf dem Öl schwimmende
Flüssigkeit abgießen.Lichtgeschützt
aufbewahren.Schmerzstellen mit unverdünntem Öl
einreiben oder Mullkompresse mit Öl tränken und
auflegen
J
K
Klimakteriumsbeschwerden
Frauenmantel:
Tee, Abkochung: 1-2 Teelöffel Blätter oder
Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen,
10 Minuten ziehen lassen.Morgens und abends eine
Tasse.
Johanniskraut:
Tee, Aufguß: 2 Teelöffel frisches oder
getrocknetes Kraut oder Blüten auf 1 Tasse kaltes
Wasser, bis zum Sieden erhitzen, 15 Minuten ziehen
lassen, morgens und abends 1 Tasse mehrere Wochen oder
Monate lang.
Kopfschmerzen
Baldrian:
Tee, Kaltauszug: 2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit
1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden
stehen lassen.Abends 1 Tasse und bei Bedarf.(bei
nervösen Kopfschmerzen)
Melisse:
Einreibung: Melissngeist: 1 Handvoll frische Blätter
oder Zweigspitzen mit 1 Liter Alkohol (90%)
übergießen, in helllem Glasgefäß
mindestens 8 Tage in der Sonne stehen lassen, öfters
schütteln.Abfiltern.Unverdünnt Stirn und
Schläfen einreiben.
Tee, Aufguß: 2
Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit
1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10
Minuten ziehen lassen.Warm und nach Belieben mit Honig
gesüßt trinken.2x täglich 1
Tasse.
Weide:
Tee, Abkochung: 1 Teelöffel zerkleinerte Rinde auf 1
Tasse Wasser kalt aufsetzen, 1 Minute kochen, 10 Minuten
ziehen lassen. 2 x täglich eine
Tasse.
L
Leberleiden
Benediktenkraut:
Tee, Aufguß 1 Teelöffel Kraut mit 1 Tasse
kochendem Wasser übergießen, 15-20 Minuten
ziehen lassen, 2-3 täglich 1 Tasse.
Mariendistel:
Tee, Aufguß: 1 Teelöffel Früchte(samen)
mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 15-20
Minuten ziehen lassen.Heiß trinken.3x täglich,
morgens und mittags 1/2 Stunde vor dem Essen, abends vor
dem Schlafengehen.Etwa 4 Wochen lang.
M
Magenbeschwerden,
nervöse
Hopfen:
Tee, Aufguß: 1 Eßlöffel Hopfenzapfen mit
1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10-15
Minuten ziehen lassen.1-2 täglich eine Tasse vor den
Mahlzeiten.
Pomeranze:
Tee, Aufguß:
1-2 Teelöffel Blüten, Blätter oder
zerkleinerte Schalen mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, zugedeckt 10-15 Minuten ziehen
lassen, 2x täglich eine Tasse.
Menstruationsbeschwerden
Frauenmantel:
Tee, Abkochung: 1-2 Teelöffel Blätter oder
Kraut auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 1 Minute
kochen, 10-15 Minuten ziehen lassen.Morgens und abends 1
Tasse.
Hirtentäschel:
bei zu starker Menstruation, Abkochung: 2 Teelöffel
getrocknetes oder 3-4 Teelöffel frisches Kraut auf 1
Tasse Wasser, kurz aufkochen, 15 Minuten ziehen
lassen.2-4mal täglich 1 Tasse.
Schafgarbe:
Bad, Für 1 Sitzbad 1 Handvoll Blüten oder Kraut
mit 1/2 Liter kochendem Wasser
übergießen, 20-30 Minuten ziehen lassen.
Absieben.Auszug dem Badewasser zufügen.Temperatur
35° - 37°. Dauer 10 - 15
Minuten.Regelmäßig 3x wöchtentlich
über längere Zeit.Für ein Vollbad
angegebene Menge verdoppeln.
Bei schmerzhafter
Menstruation: Tee,
Aufguß 1-2 Teelöffel Kraut oder Blüten
mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10
Minuten zugedeckt ziehen lassen. 2x täglich 1
Tasse.
Mundschleimhautentzündung
Arnika:
Mundspülung, Tinktur,(gibts in Drogerien oder
Apotheken) 1 Teelöffel auf 1 Tasse warmes Wasser,
Mund spülen, 3-4 mal täglich oder öfter,
10-15 Minuten.
Malve:
Mundspülung, Tee, 2-3 Teelöffel Blätter
auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 1 Minute kochen, 9-10
Minuten ziehen lassen. Mit warmen Tee Mund
spülen.10-15 Minuten lang, häufig
wiederholen.
N
Nasenkatarrh
Eukalyptus:
Gesichtsdampfbad, 2-3 Eßlöffel Blätter in
einer Schüssel mit 1-2 liter kochendem Wasser
übergießen, Dampf tief einatmen, 10 Minuten 2
x täglich.
Kamille:Gesichtsdampfbad,
2-3 Teelöffel Blüten in einer Schüssel mit
1-2 liter kochendem Wasser übergießen, Dampf
tief einatmen, 10 Minuten 1-2 x
täglich.
Kiefer:
Gesichtsdampfbad, 1-2 Handvoll frische oder getrocknete
Kiefernspitzen oder -nadeln mit 1-2 l kochendem Wasser
übergießen,heißen Dampf tief einatmen,
10 Minuten, 1-2mal
täglich.Naturheilpraxis
O
Ohrenschmerzen
Knoblauch,
frischer:Saft, einige
Tropen frisch gepresster Knoblauchsaft auf ein
Stück Watte aufbringen und im Ohreingang
plazieren.
P
Q
R
Rheumatismus
Brennessel:
Tee, 1-2 Teelöffel Blätter auf 1 Tasse Wasser,
kalt aufsetzen, 1 Minute kochen, 15 Minuten ziehen
lassen, 2x täglich eine Tasse 4-6 Wochen, 2-3 x pro
Jahr wiederholen.
Löwenzahn:Tee,
Abkochung:1-2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel oder
Blätter auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 1 Minute
kochen, 15 Minuten ziehen lassen.Morgens und abends eine
Tasse mehrere Wochen lang.Im Frühjahr und im
Herbst.
Senf
schwarzer:Breiumschlag,
100g frisch gemahlenen Senfsamen mit nicht zu warmen
Wasser (höchstens 45°) zu einem dicken Brei
anrühren.Auf ein Stück Tuch von der
Größe der zu behgandelnden Stelle
auftragen.Auflegen.Einwirken lassen bis heftiges Brenneb
auftritt, nach einer Minute Umschlag
entfernen.
Angefeuchtete Gaze vorher auf
die Haut gelegt, verhindert das Festkleben des
Senfteigumschlages.Gerötete Hautpartie hinterher
leicht einpudern.
S
Schlafstörungen
Mohn,
kalifornischer: Tee,
Aufguß: 1-2 Teelöffel Kraut mit 1 Tasse
kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen
lassen.Abends eine Tasse.
Baldrian:
Teee, Kaltauszug: 2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel
mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8
Stunden stehenlassen, angewärmt, abends
trinken.
Hopfen:
Tee, Aufguß: !
Eßlöffel Hopfenzapfen mit 1 Tasse kochendem
Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen
lassen.Abends eine Tasse.
Kräuterkissen:
Einen kleinen Kissenbezug oder ein Stoffsäckchen
locker mit Hopfenzapfen füllen, zunähen.Unter
das Kopfkissen le4gen.Etwa alle 3 Wochen Füllung
erneuern.
T
U
Uebelkeit
Artischocke:
Tee, Aufguß: 1-2 Teelöffel Blätter auf 1
Tasse Wasser, kalt aufsetzen, bis zum Sieden erhitzen, 15
Minuten ziehen lassen, Nach Bedarf 1-2 Tassen
warm.
Pfefferminze:
Tee, Aufguß: 1-2 Teelöffel Blätter mit 1
Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt
10 Minuten ziehen lassen.1-2 Tassen möglichst
warm.
V
Verdauungsstörungen
Fenchel:
Tee, Aufguß:1 Teelöffel fenchelsamen leicht
zerquetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser
übergießen, 10-15 Minuten zugedeckt ziehen
lassen.Warm trinken,2-3 x täglich eine
Tasse.Für Säuglinge und Kleinkinder besonders
geeignet.
Wermut:
Tee, Aufguß: 1-2 Teelöffel Kraut mit einer
Tassse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt
10 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse,
jeweils nach demEssen.(ungesüßt sehr
bitter).
W
Wunden
Arnika:
Umschlag,
Arnikatinktur ( gibt´s in Drogerien, Apotheken und
Bioläden) 1-2 Eßlöffel, mit 1/2
liter Wasser verdünnenb, ein Stück Gaze, Mull
oder Leinen damit tränken, locker auf die Wunde
legen, mehrmals täglich.
Ringelblume:Salbe,
4-6 g ausgepreßten Saft aus frisch gepflückten
Blüten oder Blüten und Blättern mit 30g
Vaseline ,ungesalzener Butter oder reinem Schweinefett
gut verrühtren.Salbe mehrmals täglich dünn
auf Wunde auftragen.(die Salbe gibt´s natürlich
auch fertig zu kaufen)
X
Y
Z
Zahnfleischbluten
Fuchskreuzkraut:
Tee, Aufguß: 1 Teelöffel Kraut auf 1 Tasse
Wasser, kalt aufsetzen, bis zum Sieden erhitzen, 15
Minuten ziehen lassen,2-3 x täglich eine
Tasse.
Auch bei leichteren Blutungen
nach dem Zahnziehen.
Zahnfleischentzündungen
Arnika:
Mundspülung, Tinktur (gibt es fertig zu kaufen) 1
Teelöffel auf 1 Tasse warmes Wasser, Mund
sorgfältig spülen, Flüssigkeit lange
einwirken lassen.Mehrmals täglich.
Zahnfleischpinselung: Mit
unverdünnter Tinktur einzelne entzünderte
Stellen bepinseln.
Myrre:
Tinktur:(gibt es fertig in der Apotheke ca. 3,50DM) Mit
der unverdünnten Tinktur einzelne entzündetete
Stellen bepinseln.Bei Aphten und
Zahnfleischgeschwüren.
Für alle die sich mit
Heilkräutern selbst nicht so gut auskennen, gibt es
alles auch in Apotheken, Bioläden oder Drogerien .Da es
heutzutage kaum noch möglich ist ungedüngte
Kräuter selbst zu sammeln und vieles auch unter
Naturschutz steht, empfhielt es sich die Krauter und
Tinkturen fertig abgepackt, oder bei Mischungen fertig
gemischt zu kaufen.
Gudrun
|